Wie ein Kaliummangel im Körper entsteht

Kalium kann als eines der Elemente betrachtet werden, die der Körper braucht. Sein Hauptträger ist Wasser, und da der Körper hauptsächlich aus Wasser besteht, ist es offensichtlich, dass Kalium überall vorhanden sein muss. Es kann viele Funktionen im Körper haben. Es kann die Insulinausschüttung anregen und die Verbrennung von Proteinen und Kohlenhydraten fördern. Sein Mangel kann sich sehr negativ auf den Körper auswirken, daher ist es wichtig zu wissen, wie man diesen Zustand erkennt und natürlich auch, wie man ihm entgegenwirken kann. Lesen Sie unbedingt die hilfreichen Tipps in diesem Artikel.

Eigenheiten der

Der Kaliumspiegel im Körper wird als Hypokaliämie bezeichnet. Bei Erwachsenen tritt sie auf, wenn der Kaliumgehalt im Blut weniger als 3,6 mol/l beträgt. Die Symptome von Kalium können sehr unangenehm sein. Sie können mit Schläfrigkeit, Schwäche des Körpers, der Skelettmuskulatur und der glatten Muskulatur einhergehen. Wenn Sie unter Wadenkrämpfen leiden, haben Sie vielleicht Probleme mit diesen. Vor allem, wenn sie Sie während oder nach dem Sport begleiten und Sie mit dem Schweiß viel Wasser verlieren. Achten Sie auf die folgenden Punkte.

Symptome

Die Symptome von Kalium können unterschiedlich sein. Achten Sie besonders auf Ihren Magen. Ist er eingesunken, abgeflacht, handelt es sich um einen so genannten “Froschbauch”. Dies kann auf eine Schwäche der Bauchmuskeln sowie des Magens und der Därme zurückzuführen sein. Sie wird auch von Stoffwechselstörungen und Verstopfung begleitet. Sie sollten wissen, dass hoher Blutdruck auch ein Zeichen für Hypokaliämie sein kann, aber nicht nur. Wenn Sie unter geschwollenen Füßen und Händen leiden, sollten Sie sich untersuchen lassen und Maßnahmen ergreifen, um Ihren Kaliumspiegel wieder aufzufüllen. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Herz unregelmäßig schlägt, ist dies ein Grund, Ihren Arzt aufzusuchen und Ihren Kaliumspiegel im Blut überprüfen zu lassen. Das ist kein Scherz.

Wer hat einen Kaliummangel?

Es gibt einige Menschen, die besonders gefährdet sind, einen niedrigen Kaliumspiegel im Blut zu haben. Vorsicht ist geboten bei Personen mit Schilddrüsen- oder Nebennierenunterfunktion. Dies kann zu einem Kaliummangel im Körper führen.

Wie kann ich den Kaliumhaushalt ausgleichen?

Zum Glück gibt es für jede Situation einen Ausweg. Es gibt eine Möglichkeit, den Kaliumspiegel im Blut auszugleichen. Die Antwort liegt in der richtigen Ernährung, die mit Kaliumpräparaten ergänzt werden kann. Sie können Kalium über den Nui Shop Katalog kaufen. Sie können auch Lebensmittel wie Avocados, Grapefruit, Kiwi, Sellerie, Kartoffeln, Buchweizen, Bananen, Tomaten, Getreide und Fisch essen. Trinken Sie außerdem viel Wasser, das Kalium enthält.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert