Warum wir Vitamine brauchen und in welchen Mengen

Vitamine sind eine unsichtbare Quelle für Energie, Gesundheit und Vitalität. Ihr Mangel kann eine Reihe von schwerwiegenden Folgen haben. Vitamine sind eng mit allen Organen verbunden. Fehlt nur eines von ihnen, kann das gesamte System, das der Körper als solches bezeichnet, versagen.

Was sind Vitamine?

Vitamine leiten sich von dem lateinischen Wort vita – Leben – ab. Dieses Wort beschreibt vollständig ihre biologische Funktion und Bedeutung für den Menschen. Sie sind organische Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, die eine Reihe von biochemischen und physiologischen Prozessen unterstützen.

Vitamine werden nach ihrer Fähigkeit, sich in Fett oder Wasser aufzulösen, eingeteilt:

  • Fettlösliche Vitamine. Die meisten von ihnen sind wichtig für nicht-enzymatische Prozesse. Zu den fettlöslichen gehören A, E, D und K.
  • Wasserlösliche Vitamine. Sie wirken als Co-Enzyme und sind an enzymatischen Reaktionen beteiligt. Zu diesen Vitaminen gehören die B-Gruppe, Vitamin C, P und andere.
  • Ein paar Fakten zu Vitaminen:
  • Insgesamt gibt es 13 wichtige Vitamine, die der Mensch täglich braucht.
  • Neben den Vitaminen unterscheiden die Wissenschaftler auch vitaminähnliche Stoffe. Sie sind ihren Gegenspielern ähnlich, werden aber vom Körper nicht in ausreichender Menge synthetisiert.
  • Vitamine sind Katalysatoren für biochemische Prozesse: Sie beschleunigen den Stoffwechsel, das Zellwachstum usw.
  • Jeder dieser Stoffe hat mehrere Namen – triviale (z. B. Vitamin E), chemische und medizinische.
  • Jedes Vitamin hat eine wichtige Funktion und einen bestimmten Tagesbedarf.
  • Es werden nur geringe Dosen von Vitaminen, gemessen in Milligramm (mg) oder Mikrogramm (µg), benötigt, um innere Prozesse in Gang zu setzen.

Ein Vitaminmangel kann zu einer Hypovitaminose führen und das Risiko für verschiedene Krankheiten erhöhen.

Die Rolle der Vitamine im menschlichen Körper

Jeder Nährstoff hat seine eigene spezifische Aufgabe oder eine Reihe von Funktionen.

Die Hauptaufgaben der Vitamine im Körper sind folgende:

  • sind in Enzymen enthalten und helfen bei wichtigen Stoffwechselreaktionen;
  • am Stoffwechsel von Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen beteiligt sind
  • Sie sind an der DNA-Synthese und der Zellteilung beteiligt;
  • Erhöhung der Immunität;
  • Müdigkeit und depressive Verstimmungen zu verringern;
  • unterstützen die normale Funktion der inneren Organe;
  • helfen, Haut, Haare und Nägel gesund aussehen zu lassen.

Warum Vitaminkomplexe benötigt werden

Die traditionelle Quelle von Vitaminen und Mineralien ist die richtige Ernährung. Heute ist dieser Aspekt in Frage gestellt:

  • Es ist schwer, wirklich wertvolle Bio-Lebensmittel zu finden;
  • Die meisten Vitamine gehen bei der thermischen Verarbeitung verloren, aber wir können in unserem täglichen Leben nicht darauf verzichten;
  • Die Bioverfügbarkeit von Vitaminen ist gering, so dass man große Mengen an Nahrungsmitteln zu sich nehmen muss, um das Gleichgewicht wiederherzustellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert