Ein Mangel an jedem Nährstoff im Körper kann zu gesundheitlichen Problemen führen, Kalium ist da keine Ausnahme. Ein Kaliummangel im Körper kann mit Müdigkeit und Muskelschwäche, Herzrhythmusstörungen, Blutarmut und starken Kopfschmerzen einhergehen.
Die wichtigsten Kaliumquellen in der Ernährung sind Zitrusfrüchte, Gemüse und Getreideprodukte. Lachs, Huhn, Milch, frische Fruchtsäfte, Nüsse, Limetten, Bohnen, Kartoffeln usw. sind ebenfalls reich an Kalium. Das vielleicht wichtigste Kalium sind jedoch Avocados, Bananen und Kokosnusswasser.
Kalium kann notwendig sein, um ein gesundes Herz-Kreislauf-System, Gehirn, Nieren und eine normale Muskelfunktion zu erhalten. Es spielt wahrscheinlich eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gehirnfunktion. Ein erhöhter Kaliumspiegel im Körper führt zu einer besseren Sauerstoffversorgung des Gehirns, wodurch die Nerventätigkeit angeregt und die kognitiven Funktionen verbessert werden. Kalium kann auch dazu beitragen, die Blutgefäße zu erweitern, was ein zusätzlicher Faktor bei der Verringerung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist, sowie den Blutdruck mit Hilfe dieses Mikronährstoffs zu normalisieren.
Kalium ist möglicherweise an der Normalisierung des Blutzuckerspiegels beteiligt. Ein Abfall dieses Indexes kann zu vermehrtem Schwitzen, Kopfschmerzen, Schwäche, Zittern und Nervosität führen. Dies könnte auch erklären, warum Diabetikern geraten wird, ihren Kaliumspiegel unter Kontrolle zu halten, um den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und Blutzuckerspitzen” zu vermeiden.
Kalium kann eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Muskelkontraktion spielen. Ein großer Teil der Kaliumionen im menschlichen Körper befindet sich in den Muskelzellen. Es unterstützt eine optimale Zellfunktion im Nerven- und Muskelsystem, indem es die neuronalen Verbindungen in den Muskeln und im Gehirn stimuliert. Muskelkrämpfe sind eine häufige Folge eines verminderten Kaliums im Blut (Hypokaliämie).
Kalium ist dafür bekannt, dass es die Gesundheit der Knochen fördert. Ein möglicher Verzehr von Obst und Gemüse, das reich an Kalium ist, wird mit einer erhöhten Knochenmineraldichte und einer Stärkung der Knochen in Verbindung gebracht.
Kaliumkanäle können eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der elektrischen Leitung im Gehirn spielen und die Hirnfunktion erheblich beeinflussen. Krankheiten wie Epilepsie stehen im Zusammenhang mit einer Funktionsstörung das Kalium, die eine Folge des Kaliummangels im Körper sein kann.
Die Forschung hat gezeigt, dass Kalium auch an der Proteinsynthese beteiligt sein kann und damit die Geweberegeneration, das Zellwachstum und den gesamten Stoffwechsel beeinflusst.
Kalium hilft möglicherweise bei der Regulierung verschiedener Hormonspiegel im Körper, einschließlich der Stresshormone Cortisol und Adrenalin.
Der Mineralstoff kann auch die Nieren bei der “Abfallbeseitigung” unterstützen, indem er am Ausscheidungsprozess teilnimmt. Eine weitere wichtige Aufgabe von Kalium ist die Aufrechterhaltung eines optimalen Flüssigkeitshaushalts im menschlichen Körper.