Ständig erkältet: Diese Gründe stecken dahinter!

Schon die vierte Erkältung in diesem Winter und dauerhaft schlapp: Für viele Menschen sind Schnupfen und Halsschmerzen in der kalten Jahreszeit ständige Begleiter. Doch warum ist man ständig krank und anfällig für allerlei Infekte. In diesem Blogbeitrag klären wir dich auf!

Kaum steht die kalte Jahreszeit vor der Türe, ist man gefühlt ständig erkältet und das Immunsystem ist durch alle möglichen Erreger überlastet. Kommen wir mit Grippeviren in Kontakt, läuft unser Abwehrsystem auf Hochtouren. Werden die Erreger erfolgreich bekämpft, bleibt uns eine Erkältung erspart. Scheitert es, wird man in den kommenden Tagen von Schnupfen, Halskratzen und Co. heimgesucht.

Ungesunder Lebensstil

Unsere Gesundheit ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Es gibt Menschen, bei denen das Immunsystem genetisch bedingt nicht reibungslos funktioniert. Aber auch eine ungesunde Lebensweise kann sich schnell negativ auf unser Abwehrsystem auswirken. So können eine unausgewogene Ernährung, wenig Schlaf, Stress, häufiger Alkohol- und Nikotinkonsum daran Schuld sein, dass jemand anfälliger für Infekte ist. Alkoholische Getränke schränken die weissen Blutkörperchen, die sehr wichtig für unsere körpereigene Abwehr sind, in ihrer Funktion ein und auch Rauchen setzt die Funktion der Abwehrkräfte stark herab.

Das Lymphsystem als Auslöser

Bei wiederkehrenden Erkältungen spielt das Lymphsystem des Körpers eine essentielle Rolle. Bei fast 40 Prozent der Fälle kann man es auf einen gestörten Lymphfluss zurückführen. Das Lymphsystem zieht sich wie ein zweiter Blutkreislauf durch den gesamten Körper und funktioniert wie ein Abwasserkanal: Alle Stoffe werden abtransportiert, die sich im Gewebe ansammeln. Dazu gehören Zellreste, Stoffwechselprodukte und Fremdkörper. Knapp 600 Lymphknoten sind dafür zuständig unser Abwehrsystem zu aktivieren, sobald Erreger in unseren Körper eindringen. Bei einem geschwächten Lymphsystem kann die Lymphflüssigkeit nicht mehr richtig fliessen und staut sich in der Nase, den Bronchien und den Nebenhöhlen. Ausserdem wird unser Gewebe nicht mehr von Fremdstoffen gereinigt. Viren, Bakterien und Erreger können sich nun ungehindert ausbreiten. Die logische Folge: Wir sind ständig erkältet!

Stress

Egal ob privat oder beruflich – jeder hat mal Stress. Sind wir ständig unter Strom und dauergestresst, schüttet unser Körper vermehrt das Stresshormon Cortisol aus. Der erhöhte Cortisolspiegel kann sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken, da die Anzahl der Abwehrzellen im Blut sinkt. Durch chronischen Stress kann Bluthochdruck hervorrufen werden, wodurch auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall steigt.

Nährstoffmangel

Eine unausgewogene Ernährung kann viel Schaden anrichten, da es zu einer Unterversorgung verschiedenster Vitalstoffe führt. Zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe sind an unserem Immunsystem beteiligt und eine Fehlernährung kann unser Abwehrsystem schwächen. Dazu zählen unter anderem ein Vitamin D Mangel, da das Hormon die Funktion der Abwehrzellen unterstützt. Unser Körper kann Vitamin D mithilfe der Sonne selbst produzieren. Gerade im Herbst und Winter mangelt es an genügend Sonnenlicht. Sitzt man dann noch acht Stunden täglich bei der Arbeit vor dem PC, dem fehlt es in der dunklen Jahreszeit schnell am sogenannten Sonnenvitamin. Das Spurenelement Zink ist essentiell für die Immunabwehr und Vitamin C erfüllt eine tragende Rolle im Kampf gegen die Viren und Bakterien.

Tipps, um Erkältungen zu vermeiden

Eine ungesunde Lebensweise, ein schwaches Lymphsystem oder zu viel Stress – wer regelmässig krank ist, sollte auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen! Ein Rundum-Check kann andere Krankheiten oder Faktoren ausschliessen. Um Viren und Bakterien möglichst auf Abstand zu halten, solltest du auf jeden Fall folgende Dinge beachten:

  • Hygiene: Wasche mehrmals täglich die Hände gründlich mit Seife.
  • Lüfte regelmässig, da die Heizungsluft die Schleimhäute austrocknet.
  • Achte auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung.
  • Plane täglich eine halbe Stunde Bewegung ein.
  • Achte auf ausreichend Ruhe und Erholung.

Bildquelle: Pixabay

Inhalt:  https://www.vital.de/gesundheit/staendig-erkaeltet-5-gruende-stecken-dahinter-5434.html

https://www.praxisvita.de/warum-bin-ich-staendig-erkaeltet-635.html
https://www.brigitte.de/gesund/erkaeltung/erkaeltung-warum-bin-ich-staendig-erkaeltet–10176834.html
https://www.gofeminin.de/gesundheit/staendig-erkaeltet-s2453943.html

Produkte bei uns im Shop

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert