Kalium- und Magnesiummangel im Körper: Ursachen und Symptome

Der Hauptantagonist von Kalium ist Natrium. Kalium wird in den Zellen des menschlichen Körpers angereichert, um seine nützlichen Funktionen zu erfüllen. Sobald es “seine Stellung aufgibt”, d. h. wenn seine Reserven erschöpft sind, nimmt Kalium sofort den Platz von Natrium ein.

Die beiden haben direkt entgegengesetzte Ziele: Während Kalium dem Körper Wasser entzieht, hält Natrium es zurück. Daher füllt Natrium die Zellen mit Wasser, wenn es das Kalium ersetzen will, d. h. es entstehen Ödeme. In diesem Zustand beginnen die Zellen und Gewebe des Körpers, ihre Funktionen schlechter zu erfüllen. Das Herz ist als erstes betroffen, da der Herzmuskel, das Myokard, aus Kardiomyozyten besteht, die sehr empfindlich auf Kaliumverluste reagieren.

Die häufigsten Herzerkrankungen, die durch Kaliummangel entstehen oder stark verschlimmert werden, sind die koronare Herzkrankheit und verschiedene Arten von Rhythmusstörungen.

Die Herzmuskelfunktion wird wiederhergestellt, sobald den Zellen wieder ausreichend Kalium zugeführt wird. Normalerweise kann Natrium dem Ansturm seines Rivalen nicht standhalten und gibt seine Position ohne allzu großen Widerstand auf.

Aber was ist mit den “Freunden”? Kalium steht in einem ausgezeichneten Verhältnis zu Magnesium. Bei Magnesiummangel wird Kalium aus der Nahrung nur schlecht aufgenommen. Umgekehrt entfaltet es all seine positiven Eigenschaften, wenn ausreichend Magnesium vorhanden ist.  Deshalb sollten die beiden Spurenelemente gemeinsam eingenommen werden. Glücklicherweise sind sie oft in denselben Lebensmitteln (Gemüse, Kräuter und Obst) enthalten, und eine Kombination aus Kalium und Magnesium ist in Mineralstoffpräparaten leicht zu finden.

Magnesium befindet sich zu 60 % in den Knochen des Menschen, der Rest in den Herz- und Gehirnzellen sowie in den Weichteilen der Muskeln.  Bei Magnesiummangel tritt sein physiologischer Gegenspieler, das Kalzium, in den Vordergrund. Wie Natrium nimmt es einen leeren Raum ein. Bei einem Übermaß an Kalzium kommt es zu starken oder unregelmäßigen Muskelkontraktionen. Muskelkrämpfe und Schmerzen können am ganzen Körper auftreten, am häufigsten in den Waden der Beine und Füße. Solche Krämpfe bei Mikronährstoffmangel treten nachts auf. Ein Überschuss an Kalium/Magnesium wirkt sich auch auf den Herzmuskel aus: Es treten Herzrhythmusstörungen auf, es kommt zu einem erhöhten Gefäßtonus, der sich negativ auf den Blutdruck auswirkt (Tendenz zum Anstieg), der Stoffwechsel des Herzmuskels ist gestört.

Die Hauptursachen für Kalium- und Magnesiummangel sind:

  • übermäßiges Schwitzen (Sport, heißes Klima, Arbeit in heißen Arbeitsbereichen, häufiges Saunieren oder Baden)
  • Durchfall oder Einnahme von Abführmitteln
  • Diuretika (keine kaliumsparenden Medikamente)
  • hormonelle Behandlung, einschließlich Empfängnisverhütung
  • Diabetes mellitus
  • Magen-Darm-Erkrankungen (Gastritis, Geschwüre, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen)
  • Chronischer Stress und Depression
  • Regelmäßiger Konsum von Kaffee und/oder Alkohol
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Was sind Anzeichen für einen niedrigen Kaliumspiegel?

  • Schläfrigkeit, Lethargie
  • Schwäche und Muskelkater
  • Anschwellen
  • hartnäckige Verstopfung
  • Blutdruckschwankungen
  • Herzrhythmusstörungen
  • Atemprobleme
  • Trockenes, schlaffes und/oder stumpfes Haar

Was sind die Anzeichen für einen niedrigen Magnesiumspiegel?

  • erhöhte nervöse Reizbarkeit, Reizbarkeit
  • verminderte Arbeitsfähigkeit, starke Müdigkeit
  • Schwindelgefühl
  • Hörbeeinträchtigung
  • Muskelkrämpfe, Augenlidzuckungen
  • Taubheitsgefühl in Fingern und/oder Zehen
  • Blutdruckschwankungen
  • Herzschmerz
  • Neigung zu Verstopfung oder Durchfall
  • Dünne, brüchige Nägel und/oder Haarausfall

Glücklicherweise lässt sich ein Kalium- und Magnesiummangel leicht beheben: Sie können Ihre Ernährung mit kalium- und magnesiumreichen Lebensmitteln ergänzen oder diese Nährstoffe durch die Einnahme spezieller Kalium- und Magnesiumkomplexe in organischer Form (die vom Körper am besten aufgenommen werden) regulieren/aufwerten. Sie können auch Kalium kaufen über unseren Katalog zu den günstigsten Preisen in Deutschland.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert