Kalium ist ein chemisches Element, das fast alle Prozesse im menschlichen Körper beeinflusst. Schon eine geringe Abweichung von der Norm kann zu schweren Schäden an inneren Organen und Körpersystemen führen. Kalium ist in den meisten pflanzlichen Nahrungsmitteln enthalten, so dass es bei einem Kaliummangel leicht wieder aufgefüllt werden kann. Kaliumpräparate sollten jedoch nur nach ärztlicher Verordnung und entsprechenden Tests eingenommen werden, da ein zu hoher Kaliumgehalt im Körper auch schwerwiegende Folgen haben kann.
Warum der Körper Kalium braucht:
- Kalium hält zusammen mit Natrium und anderen chemischen Elementen das Wasser-Salz- und Säure-Basen-Gleichgewicht des Körpers aufrecht. Es betrifft fast alle menschlichen Systeme und inneren Organe.
- Eine ausreichende Kaliumzufuhr im Körper trägt zum normalen Funktionieren des Herz-Kreislauf-Systems bei, normalisiert den Blutdruck und hilft bei der Vorbeugung zahlreicher Erkrankungen der Blutgefäße und des Herzens, wie Atherosklerose, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und anderen.
- Kalium ist wichtig für das Nervensystem. Es ist an der Übertragung von Nervenimpulsen beteiligt.
- Die Arbeit des Gehirns hängt auch von einer ausreichenden Zufuhr von Kalium im Körper ab. Kalium ist an der Versorgung der Gehirnzellen mit Sauerstoff beteiligt und erhöht deren Effizienz.
- Beeinflusst die Funktion des Muskelgewebes und die körperliche Ausdauer des Körpers.
- Kalium hilft, überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper zu entfernen.
- Täglicher Bedarf des Körpers an Kalium:
- Der tägliche Bedarf des Körpers an Kalium variiert je nach Alter, Gewicht, körperlicher Aktivität, Jahreszeit, Gesundheit und anderen Faktoren. Kinder benötigen 16-30 mg Kalium pro 1 Kilogramm Körpergewicht. Erwachsene benötigen 1,5 bis 2,5 g, Schwangere etwa 3 g, Sportler und Menschen mit starker körperlicher Anstrengung bis zu 5 g.
Kaliummangel
Kaliummangel im Körper kann durch starke körperliche Anstrengung, Stress, Krankheit, Einnahme bestimmter Medikamente, übermäßigen Konsum von Kaffee, Süßigkeiten und Alkohol entstehen. Kaliummangel äußert sich vor allem in Muskelschwäche und Störungen des Herz-Kreislauf- und Nervensystems. Anhaltender Kaliummangel kann zu sehr ernsten inneren Erkrankungen führen, darunter Herzinfarkte und Magengeschwüre.