Dieser Makronährstoff ist sehr nützlich für den Körper:
- er beschäftigt sich mit der Regulierung des Wasser-Salz- und intrazellulären Stoffwechsels;
- sorgt für ein Säure-Basen-Gleichgewicht;
- hilft dem Herzen, richtig zu arbeiten;
- überträgt Nervenimpulse an die Muskeln;
- reduziert das Schlaganfallrisiko durch Sauerstoffversorgung des Gehirns;
- fördert die Entfernung von Giftstoffen und Flüssigkeiten aus dem Körper.
Dieser nützliche Makronährstoff findet sich in vielen Produkten der täglichen menschlichen Ernährung. Unter denen, die extrem reich an Kalium sind, sind die folgenden:
- getrocknete Aprikosen und Pflaumen, Rosinen und getrocknete Aprikosen;
- Kirschen, Johannisbeeren, Pflaumen und Birnen;
- Rüben, Radieschen, Zucchini und Kürbis;
- Kakaopulver.
Darüber hinaus ist viel Kalium in Fisch, Rind- und Kalbfleisch enthalten.
Tagesdosis Kalium
Die Menge an Kalium im menschlichen Körper beträgt 0,25% seines Körpergewichts, dh die durchschnittliche Tagesrate beträgt 1,5 bis 2 Gramm.
Lesen Sie auch: Unterschied zwischen Vitamin D und D3. Unterschiede und Vergleich
Da Kalium ein wichtiges Element für den menschlichen Körper ist, macht sich seine unzureichende Menge aus gesundheitlichen Gründen sofort bemerkbar. Es muss betont werden, dass der Körper in den meisten Fällen eine erhebliche Menge davon verliert, vorausgesetzt, dass:
- eine Person verwendet eine große Menge an Diuretika;
- er hat häufiges Erbrechen und Durchfall;
- bei ihm wurde eine Überfunktion der Nebennierenrinde festgestellt;
- die Person schwitzt ständig.
Wozu kann ein Mangel an diesem wichtigen Makronährstoff führen? Charakteristische Anzeichen hierfür sind anhaltende allgemeine Schwäche und Schläfrigkeit, Apathie und Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Störungen des normalen Herzrhythmus und niedriger Blutdruck.
Wissenschaftler haben bewiesen, dass eine unzureichende Menge an Kalium das Todesrisiko bei einem Schlaganfall deutlich erhöht.
Indikationen für die Verwendung von Kalium
Es ist wichtig zu wissen, dass dieser Makronährstoff sehr gut wasserlöslich ist. Dies geschieht, wenn Lebensmittel, die es enthalten, gekocht oder eingeweicht werden. Eine normale Kaliummenge gleicht das Gleichgewicht der meisten Enzyme im Körper aus und reguliert auch den osmotischen Druck in den Zellen. Dies hilft dem gesamten Körper, richtig zu funktionieren. Kalium sichert die Aktivität jedes kleinen Teilchens dieses komplexen menschlichen Systems. Somit verhindert das Vorhandensein der erforderlichen Kaliummenge das Auftreten von Herzinsuffizienz, Schlaganfall, Arrhythmien und anderen Problemen mit dem Herz-Kreislauf-System.
Kalium ist ein Spurenelement, das in allen Organen und Geweben des Körpers vorkommt. Das meiste davon befindet sich in Zellen, bis zu 98 %. Das Mineral ist wichtig für eine Person, denn ohne es ist das normale Funktionieren aller Körpersysteme unmöglich. Das Element ist zusammen mit Natrium aktiv an der Lebenserhaltung beteiligt, daher wirken sich seine Abweichungen von der Norm negativ auf das Wohlbefinden einer Person aus.
- Beteiligt sich am Prozess der Muskelkontraktionen;
- Fördert die Bildung neuer Proteinstrukturen;
- Beteiligt sich an der Bildung eines Reservekohlenhydratglykogens;
- Reguliert das Säure-Basen-Gleichgewicht im Blut.
Kalium ist sehr wichtig für Sportler und Menschen mit einem aktiven Lebensstil.
Kalium trägt im menschlichen Körper zur Muskelkontraktion und zur Übertragung von Nervenimpulsen bei, was seine Hauptaufgabe ist. Viele Muskel- und Nervenzellen haben spezielle Kanäle, um Kalium in und aus der Zelle zu transportieren. Das Element bewegt sich frei durch die Kanäle, es kommt jedoch auch zu Bewegungsblockaden, die den Zustand des Nerven- und Muskelsystems gefährden.
Das Spurenelement ist an der Erhaltung von Kohlenhydraten im Muskelgewebe beteiligt, für die sie als Brennstoff verwendet werden, und verhindert den Verlust von Kalzium durch den Körper.
Welche lebensmittel enthalten kalium
Pflanzliche Kaliumquellen
- Getreide – Hirse, Haferflocken, Buchweizen;
- Hülsenfrüchte – Erbsen, Bohnen, Sojabohnen;
- Gemüse – Rüben, Karotten, Kohl, Kartoffeln, Radieschen, Zucchini, Kürbis, Tomaten, Gurken;
- Früchte – Äpfel, Zitrusfrüchte, Aprikosen, Avocados, Kiwi, Bananen, Melone;
- Getrocknete Früchte – Feigen, getrocknete Aprikosen, Rosinen, Pflaumen;
- Beeren – Trauben, Wassermelonen, Preiselbeeren, rote Johannisbeeren, Preiselbeeren, Blaubeeren, Schneeball;
- Nüsse – Erdnüsse, Mandeln, Zeder;
- Pilze – Steinpilze, Pfifferlinge, Steinpilze.
Buchweizen enthält Kalium
Tierische Kaliumquellen
- Milchprodukte – Hüttenkäse, Milch, Käse, Kefir;
- Innereien – Leber;
- Fleisch – Rind, Lamm;
- Hühnerei.
Lebensmittel mit dem höchsten Mineralstoffgehalt
Spurenelemente werden im Körper nicht selbst gebildet, also müssen Sie sie von außen vollständig nutzen. Es gibt viele pflanzliche und tierische Lebensmittel, die reich an Kalium sind. Darunter: getrocknete Aprikosen, Sonnenblumenkerne, Milch, Trauben, Bananen, Avocados, Kiwi, Brokkoli, Orangen und Zitronen, Kartoffeln, Nussbutter, Melone, Minzblätter, grünes Gemüse, Leber, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Honig, Fisch, Apfel Apfelessig, Karotten, Kohl. Kalium ist auch in Wassermelonen, Äpfeln, Rüben, Bohnen, Tee, Erbsen, Trockenfrüchten, Rindfleisch und Brot enthalten.
Das Spurenelement wird vom Körper gut aufgenommen – bis zu 95% des nützlichen Stoffes werden aus Medikamenten und Lebensmitteln aufgenommen.
Tägliche Einnahme von Kalium
Der Tagesbedarf an Kalium für einen Erwachsenen sollte zwischen 2000-4700 mg liegen, was mit einer ausgewogenen täglichen Ernährung erreicht werden kann.
Tägliche Kaliumzufuhr für Kinder
- 0-6 Monate – 400 mg;
- 7-12 Monate. – 700 mg;
- 1-3 Jahre – 3000 mg;
- 4-8 Jahre – 3800 mg;
- 9-13 Jahre – 4500 mg;
- 14-18 Jahre – 4700 mg.
Tägliche Kaliumzufuhr für Frauen
- 19 Jahre und älter – 4700 mg;
- Während der Schwangerschaft – 4700 mg;
- Mit Laktation – 5100 mg.
Tägliche Einnahme von Kalium für Männer
- 19 Jahre und älter – 4700 mg.
Mangel an Kalium im Körper
Die Hauptursachen für Mikronährstoffmangel sind:
- Große Lasten;
- betonen;
- Physische und psychische Erschöpfung;
- Ungeordneter Tag.
Die Aufnahme des Elements wird durch die Verwendung von Alkohol, Diuretika, Süßigkeiten und Kaffee in großen Mengen verhindert. Mit Hilfe von Kaffee versuchen Menschen oft, Müdigkeit zu bekämpfen, nur dies verschlimmert die Situation, weil dieses Getränk Kalium aus dem Körper spült und die Person sich müde fühlt.
Ein Mangel an Kalium im Körper äußert sich in allgemeiner Schwäche, vermindertem Druck, Ödemen, Verstopfung, allgemeiner Beeinträchtigung der Gesundheit, Reflexen und wird auch von einem schlechten Gesundheitszustand begleitet. Bei chronischem Elementmangel ist die Aktivität von Herz, Nieren, Nebennieren und Stoffwechsel gestört. Eine Person fühlt sich ständig müde, nervöse Erschöpfung, Hypoglykämie und neurologische Schmerzen können auftreten.
Bei schwangeren Frauen äußert sich der Mangel des Elements in Form von Muskelschwäche, Übelkeit mit Brechreiz, Verwirrtheit, flacher Atmung, häufigem Wasserlassen und Müdigkeit.
Folgen von Kaliummangel
- Chronische Müdigkeit;
- Arterieller Druck;
- Herzinfarkt;
- Geschwür des Magens und Zwölffingerdarms;
- Gebärmutterhalskrebs Erosion;
- Trockene Haut;
- Stumpfe Haarfarbe;
- Abbruch.