7 Anzeichen für Kaliummangel im Körper

Kalium ist wichtig für die Muskelkraft, die Nerven- und die Herz-Kreislauf-Funktion. Dieser Makronährstoff ist in vielen Lebensmitteln enthalten (Melone, Avocado, Banane, weiße Bohnen usw.). Aber selbst wenn eine Person die empfohlene Menge an Kalium (4700 mg pro Tag) zu sich nimmt, kann es im Körper zu einem Mangel an diesem Makronährstoff kommen. Warum? Denn je mehr Natrium ein Mensch zu sich nimmt, desto mehr Kalium scheidet der Körper aus. Die Anzeichen für einen niedrigen Kaliumspiegel sind nicht immer leicht zu erkennen. Wenn Sie also eines der folgenden Symptome verspüren, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, um die Ursache herauszufinden, die ein Kaliummangel sein könnte.

Ständige Müdigkeit

Jede Zelle im Körper benötigt eine bestimmte Menge an Kalium, so dass sich ein längerer Mangel als anhaltende Müdigkeit äußern kann. Fühlt sich eine Person erschöpft, obwohl sie genug Schlaf bekommt, kann sie einen Kaliummangel in ihrer Ernährung haben.

Erhöhter Blutdruck

Kalium hat eine entspannende Wirkung auf die Blutgefäße. Bei Kaliummangel können sich die Blutgefäße verkrampfen, was wiederum zu höheren Blutdruckwerten führt.

Muskelschwäche oder Krämpfe

Kalium spielt eine wichtige Rolle bei der Kontraktion der glatten Muskulatur, so dass bei einem Abfall des Kaliumspiegels Muskelkrämpfe und damit verbundene Schmerzen auftreten können.

Herzklopfen

Wenn sich das Herz ohne ersichtlichen Grund “klopfend” anfühlt oder einen langsamen Herzschlag hat, könnte dies unter anderem ein Zeichen für Kaliummangel sein.

Schwäche oder Schwindelgefühl

Ein plötzlicher Abfall des Kaliumspiegels im Körper kann den Herzschlag so weit verlangsamen, dass der Betroffene sich schwindelig fühlt oder sogar ohnmächtig wird. Es sei daran erinnert, dass dieses Gefühl auch durch viele andere Faktoren verursacht werden kann, und wenn es regelmäßig auftritt, sollte man einen Arzt aufsuchen.

Verstopfung

Ein niedriger Kaliumspiegel bremst einige Organe, insbesondere das Verdauungssystem. Blähungen und Bauchkrämpfe können daher u. a. bei Kaliummangel auftreten.

Kribbeln und Taubheit

Kalium trägt zur Gesunderhaltung des Nervensystems bei, und bei einem Mangel kann ein Kribbeln oder Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen oder anderen Körperteilen auftreten.

Es ist erwähnenswert, dass der Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln oft mit einem Kaliummangel im Körper einhergeht, da diese Lebensmittel große Mengen an Natrium enthalten. Die Verringerung des Konsums von Fertiggerichten und Snacks und die Erhöhung des Anteils gesunder Lebensmittel in der Ernährung können dazu beitragen, den Kaliummangel im Körper zu beseitigen.

Wenn Sie also feststellen, dass Sie einen Kaliummangel haben, empfehlen wir Ihnen, Kalium Kaufen – in unserem Shop finden Sie die besten Präparate.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert